Attraktive Produkte funktionieren besser
Ob Produkte für den Konsum oder Investitionsgüter: Die Hauptfunktionen werden von subjektiven, „weichen“ Faktoren stark beeinflusst, teilweise sogar überlagert.
Attraktive Produkte machen die Kaufentscheidung leichter, werden gerne benutzt und man ist einfach toleranter, wenn mal etwas nicht so funktioniert wie erwartet. Dies gilt besonders für Softwareprodukte. In der Qualität des User Interface, durch das eine Software erst erfahrbar und benutzbar wird, liegt ein kostengünstig erschließbares Potential zur Werterhöhung von Softwareprodukten.
Differenzierung zum Wettbewerb
Die Differenzierung zum Wettbewerb durch mehr Funktionalität ist aufwendig. Die Differenzierung durch Design und Usability ist dagegen oft mit vergleichsweise geringem Aufwand möglich, etwa durch ein „grafisches Redesign“ einer Benutzungsoberfläche. Dennoch wird diese Möglichkeit insbesondere von mittelständischen Herstellern noch wenig genutzt, während die Marktführer längst auf Design setzen.
Ein hochwertiges, individuelles User Interface Design setzt Ihre Produkte vom Wettbewerb ab und sorgt für Wiedererkennbarkeit. Bei der Entwicklung eines individuellen UI-Designs werden zunächst die üblichen Screen-Elemente wie Anwendungsfenster, Menüs, Schaltflächen, Listboxen, Eingabefelder usw. im Rahmen eines grafischen Redesigns überarbeitet. Zudem werden Ihre Corporate Design Richtlinien berücksichtigt und entsprechende Elemente für das User Interface interpretiert und in das Screenlayout integriert. Das ist ein wichtiger, oft unterschätzter Aspekt, denn schließlich ist auch das User Interface Ihrer Software-Produkte Bestandteil Ihrer Unternehmenskommunikation.
Solche individuellen UI-Designs können auch als branchen- oder kundenspezifische Oberflächenvarianten eingesetzt werden. Die Entwicklung eines solchen eigenständigen und individuellen Erscheinungsbildes ist im Allgemeinen weit weniger aufwendig als oftmals angenommen und stellt eine kostengünstige und wirkungsvolle Maßnahme zur Verbesserung der Marktposition dar.
Visual Design
Das Visual Design umfaßt alles Aspekte des Erscheinungsbilds des User Interfaces. Das Erscheinungsbild wird von den grafischen Elementen bestimmt: Controls, Icons, farbige Hinterlegungen, Logos usw.
Die Design-Qualität bestimmt den generellen Werteindruck der Anwendung. Auch die technisch-funktionale Qualität wird durch die Qualität des Visual Design transportiert.
Neben den rein visuellen Aspekten unterstützt das Visual Design auch die Gebrachstauglichkeit: Die Lesbarkeit, das Erkennen von Funktionselementen und elementgruppen wird vom Visual Design unterstützt. Komplexität kann bereits durch grafische Mittel reduziert werden
UNSERE KUNDEN